Aktuell
-
Beschlossene Senkung der SRG-Gebühren ist fahrlässig
Mit der Senkung der Radio- und TV-Gebühr auf 300 Franken schwächt der Bundesrat den Service public und damit die Grundversorgung der Bevölkerung mit gesicherten Informationen. In einer Medien- und Informationskrise auf die Gefahr der Halbierungsinitiative so zu reagieren, ist unverantwortlich und durch die Bestimmung auf Verordnungsebene undemokratisch. Der Verband Medien…
-
25 Jahre P.S.: VMZ-Mitglied kämpft ums Überleben
Die anhaltende Medienkrise zwingt das P.S., Geld zu sammeln, um ihre wichtige Rolle in Zürichs Medienlandschaft zu sichern. Der VMZ hofft auf viele Spender:innen und sieht die Nachricht als Signal an die Politik. Schlechte Nachrichten zum Geburtstag: Das Lokalmedium P.S. feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen, doch es könnte das…
-
Ein Austausch, der wirkt
Die Austauschreihe von VMZ und We.Publish, die von der Stiftung Mercator Schweiz unterstützt wird, trägt Früchte: Die ersten Events wurden rege besucht, die Vielfalt der teilnehmenden Medien ist hoch. Nun steht bereits die vierte Veranstaltung an. Mitte April ging es um das Thema Cybersecurity: Tom Hofmann, der als Chief Information…
-
Desinformation im Fokus
Gemäss dem Global Risks Report des WEF ist Desinformation die weltweit grösste Bedrohung in den kommenden zwei Jahren: «Der Zusammenhang zwischen Falschinformationen und gesellschaftlichen Unruhen wird bei den Wahlen, die in den nächsten zwei Jahren in mehreren grossen Volkswirtschaften anstehen, im Fokus sein.» Für den Report hat das WEF 1’400…
-
Ein Angriff auf die innere Pressefreiheit
Auf Anweisung des Verlegers Pietro Supino wurde ein Artikel des «Tages-Anzeigers» von der Website gelöscht. Die Gründe dafür: höchst vage. Das zeigt eine neue «Republik»-Recherche. Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) sieht darin eine erhebliche Gefahr für die Medienfreiheit. Der VMZ steht für unabhängigen Journalismus und eine gesunde Medienbranche ein.…
-
Die Medien haben sich getroffen, die Debatte ist lanciert
Gemeinsam mit dem Netzwerk We.Publish und den Medienexpert:innen Stephanie Grubenmann und Konrad Weber hat der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) am Montag, der 22. Januar, ein Austauschformat für lokale und konzernunabhängige Medien lanciert. Dieser Kick-off-Event im Haus der Kantone ist gelungen: Mit über 40 Teilnehmer:innen aus der Branche konnten wir…
-
Eine Schwächung der SRG ist brandgefährlich!
Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) lehnt die Halbierungsinitiative wie auch die vorgesehene Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung vollumfänglich ab: Jede Schwächung der SRG hätte drastische Folgen für den bereits unter Druck stehenden Medienplatz Schweiz, für das hiesige politische System und die Gesellschaft. Das Vorgehen des Bundesrats ist undemokratisch: Die…
-
Neues Austauschformat als «Hilfe zur Selbsthilfe» für konzernunabhängige Medien
Die Medienkrise trifft besonders die kleinen, konzernunabhängigen Verlage. Während die Politik zögert, möchte eine breite Allianz diesen Verlagen Hand bieten: Mit einer neuen offenen Veranstaltungsreihe zu Themen, welche die Medien umtreiben, soll Kooperation in der Branche gefördert und «Hilfe zur Selbsthilfe» angeregt werden. Eine Allianz zwischen dem Verband Medien mit…
-
Kein Maulkorb für den Investigativjournalismus
Der Verband Medien mit Zukunft unterstützt den offenen Brief von investigativ.ch an den Ständerat. Die Pressefreiheit darf nicht eingeschränkt werden. Recherchen im Banken- und Finanzbereich müssen unbehindert stattfinden können. Der offene Brief: Sehr geehrte Ständerätinnen, sehr geehrte Ständeräte Mit der Annahme der Motion «Pressefreiheit in Finanzplatzfragen gewährleisten» (22.4272) am 27.02.2023 haben Bundesrat und…
-
Die Meinungsvielfalt muss gewahrt bleiben
Die Medien müssen unabhängig der Interessen jeglicher Förderinstitutionen berichten können – Vielfalt im Diskurs ist zentral für eine gesunde Demokratie. Für diese Vielfalt macht sich der Verband Medien mit Zukunft stark. Die Medien- und Meinungsfreiheit ist eines der höchsten und schützenswertesten Güter in einer Demokratie. Wenn sich in politisch aufgeheizten…