Aktuell
-
Verband Medien mit Zukunft: Verärgert über NR-Kommissionsentscheid
Der Verleger*innenverband VMZ kritisiert den Entscheid der nationalrätlichen Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen scharf. Diese hat das neue Massnahmenpaket zur Medienförderung aufgeteilt und damit die Online-Förderung von der Print-Förderung abgespalten und auf die lange Bank geschoben. Der Verband Medien mit Zukunft hat sich in den vergangenen Monaten und Wochen intensiv…
-
Stellungnahme zum Massnahmenpaket «Medienförderung»
Das am 5. Mai verabschiedete rückwärtsgerichtete Notfallpaket zeigt einmal mehr, wie dringlich die Förderung neuer Geschäftsmodelle und neuer MarktteilnehmerInnen ist. Umso mehr setzen wir als Verband alle Hoffnung in das vorliegende Massnahmenpaket. Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) spricht sich im Grundsatz für das neue Massnahmenpaket zur Medienförderung aus. Die Förderung…
-
Corona-Krise: Verband Medien mit Zukunft fordert 2 Millionen CHF Soforthilfe
Die Corona-Krise betrifft alle Branchen. Auch die Verlagswelt. Um zu gewährleisten, dass die unabhängige, journalistische Angebote in der Schweiz auch in der Corona-Krise weiter berichten können, fordert der Verband Medien mit Zukunft zwei Millionen Franken Soforthilfe für Kleinverlage. Die meisten Mitglieder des Verbands stecken in einer paradoxen Situation: Unsere Redaktionen…
-
Ist Journalismus noch ein Geschäft oder einfach Kulturgut?
Am Mittwoch, 9. Oktober ab 19 Uhr wollen wir im Karl der Grosse in Zürich folgende These mit euch überprüfen: Die Zeiten, in denen der Besitz einer Druckmaschine einer Goldgrube gleich gekommen ist, sind vorbei. Was bleibt ist die Überzeugung und das Wissen, dass eine demokratische Gesellschaft weiterhin engagierten und…
-
100 Millionen Franken: VerlegerInnenverband fordert Innovationsfonds für Medien
Der Verband Medien mit Zukunft (VMZ) stellt an die Adresse der neuen UVEK-Vorsteherin, BR Simonetta Sommaruga, eine konkrete Forderung: Die Schaffung eines Innovationsfonds für Schweizer Medien. Dieser Fonds soll als indirekte Medienförderung die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle ermöglichen. Die Schweizer Presselandschaft braucht dringend eine grosse Portion Innovation, damit die…
-
So antwortet der VMZ auf das neue Mediengesetz
Es ist soweit. Heute ist der 15. Oktober 2018. Heute endet die für das neue Mediengesetz so wichtige, so dringliche Vernehmlassungsfrist. Und das mit einer wahren Flut von Antworten von Organisationen, die sich um die Zukunft der Medien sorgen, so wie auch wir – der VMZ – das tun. Nicht…
-
Die Schweiz braucht ein mutigeres Mediengesetz
Das neue Bundesgesetz über elektronische Medien bringt wichtige Neuerungen. Doch zur Erhaltung einer starken Medienlandschaft im digitalen Zeitalter reichen die Vorschläge bei weitem nicht aus. Zahlreiche Verbände und Vereine aus Medien und Zivilgesellschaft fordern deshalb ein mutigeres Gesetz. Bern, 15. Oktober 2018 Das neue Bundesgesetz über elektronische Medien (BGeM) setzt…
-
Keine Förderung für Texte – über den absurdesten Punkt des neuen Mediengesetzes
Zum Glück gibt es die Vernehmlassung! Wohl kein Punkt im neuen Mediengesetz ist so (berechtigterweise) umstritten wie die Entscheidung, im Netz nur Audio und visuelle Angebote fördern zu wollen. Eine Absurdität sondergleichen. 5+1 Gründe, warum die Trennung zwischen audiovisuellen Inhalten und Text keinerlei Sinn ergibt. Fazit Der einzige Grund, der…
-
Warum Fördergelder die Unabhängigkeit der Medien nicht gefährden
Ist Medienförderung tatsächlich eine Gefahr für die journalistische Unabhängigkeit? Die Wissenschaft spricht dagegen. Will die Schweiz ihr Mediensystem umkrempeln? In Bern läuft derzeit die Vernehmlassung zum neuen Mediengesetz. Dabei geht es aber nicht nur um die konkreten Inhalte der neuen Paragrafen – nein, darüber schwebt eine Grundsatzfrage, über die noch…
-
Neuzugänge: #esbewegtsichetwas
Noch ist es um den Verband Medien mit Zukunft ruhig. Noch schlafen die Hunde. Doch jetzt bewegt sich etwas. Der “erste Profi” beim Verband, kommentierte Vizepräsident Hansi Voigt den Zugang von Robin Schwarz, der neu als erste Person den Posten des Geschäftsführers – und damit eine bezahlte Stelle – übernimmt.…