Event bei Google Schweiz: Künstliche Intelligenz im Journalismus

KI-Tools im Journalismus sind heikel. Sie bergen das Risiko, das Vertrauen der Leser:innen zu mindern, können aber auch wertvolle Unterstützung bieten, zum Beispiel bei Recherchen. Wie gelingt ein guter Umgang?

Im Rahmen der Austauschreihe «Hilfe zur Selbsthilfe», die wir mit We.Publish organisieren und die von Mercator Foundation Switzerland unterstützt wird, wollen wir uns mit der Anwendung von KI-Tools im Journalismus auseinandersetzen. Am 23. September werden wir bei Google an der Europaalle zu Gast sein, wo es folgende Inputs geben wird:

Zunächst wird Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats, die ethischen Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Medienhäusern skizzieren.

Danach geben Dr. Stephanie Grubenmann und Stefan Huber von Liip einen praxisnahen Einblick in KI-Tools, die den journalistischen Workflow optimieren, und zeigen auf, wie Redaktionen ihre Teams auf KI vorbereiten können.

Abschliessend wird Luisa Magdalena Fernau, GNI Teaching Fellow bei Google, das Journalist Studio vorstellen – eine Sammlung von KI-Tools für Redaktionen, die Fact-Checking, erweiterte Recherche und Datenanalysen erleichtern.

Dazu wird es Raum für Fragen und Diskussionen geben. Der Event beginnt um 14:30 Uhr im Google-Hauptsitz an der Europaallee in Zürich.

Die Teilnahme ist für Medienschaffende kostenlos. Wer sich dafür interessiert, darf sich gerne bei per Mail bei Kai Vogt (kai.vogt@medienmitzukunft.org) melden.